Knapp (Ferdinand Knapp Antiquitäten)

Knapp (Ferdinand Knapp Antiquitäten)
Adresse
Kluckstr. 16, Berlin (ab 1937)
Magdeburgerstr. 8, Berlin (ab 1933)
Potsdamerstr. 40 (ab 1929)
Inhaber / Mitarbeiter

Der Berliner Kunsthändler Ferdinand Knapp war der Sohn des Frankfurter Sattlers und Tapezierers Johann Knapp (geb. 31.12.1851 in Miltenberg) und seiner Ehefrau Juliane Deck (Heidesheim 13.11.1851–20.4.1919 Frankfurt (?)). Verheiratet war er mit Marie Matilda Kaiser (geb. 13.3.1891 in Steinbach, Kreis Esslingen). Bereits in Frankfurt meldete Ferdinand Knapp 1926 kurzzeitig den „kommissionsweisen Verkauf von Antiquitäten an“, bevor er 1928 nach Berlin ging. Zur 1893 gegründeten Frankfurter Kunsthandlung Raab & Knapp scheint keine Verbindung bestanden zu haben.[1]

In Berlin betrieb Knapp seit mindestens 1929, zunächst bis 1943, einen Antiquitätenhandel unter wechselnden Adressen (ab 1929: Potsdamerstr. 40, ab 1933: Magdeburgerstr. 8, ab 1937: Kluckstr. 16).[2] Nach 1945 nahm er den Handel unter der Adresse Kluckstr. 16 wieder auf.[3] Laut Aussage der Ehefrau Marie Knapp betrieb Knapp das Geschäft ohne Angestellte. Nach dem Krieg müssen noch Geschäftsunterlagen vorhanden gewesen sein, über deren Verbleib nichts bekannt ist. Knapp war angeblich Mitglied der „Reichsfachschaft für das Sachverständigenwesen“[4] und hatte laut Angabe Walter A. Hofers Kontakt zu Göring.[5]

Offenbar trat Knapp als Gutachter im Rahmen der Versteigerung der Sammlung Mayer-Fuld auf (Achenbach, Berlin, 10.7.1940) und erwarb dort, ebenso wie Hans W. Lange, mehrere Objekte.[6] Möglicherweise war er auch in die Auktion der Sammlung Petschek involviert (Versteigerungshaus Gerhard Harms, Berlin / Versteigerungshaus Union, Berlin, 22.10.1940, 10.12.1940, 28./29.5.1941).[7] 

In mehreren Wiedergutmachungsverfahren forderte Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild, geb. Friedländer-Fuld, Objekte von Knapp zurück, die dieser aus der Sammlung Friedländer-Fuld erworben hatte; auch Hans W. Lange erwarb bei gleicher Gelegenheit Objekte dieser Sammlung.[8] Eine „mechanische Prunkuhr Diana im Prunkwagen“ mit der Provenienzangabe „Sammlung Friedländer-Fuld in Berlin, vorher Sammlung Rudolf von Goldschmidt-Rothschild Frankfurt/Main“ bot Knapp dem GNM zum Kauf an, dem jedoch ein anderer, nicht genannter Interessent zuvorkam.[9] Gleichzeitig bot er dem GNM auch eine „spätgotische Lindenholzgruppe […] Hl. Margarethe mit dem Drachen“ an; ob diese auch aus der Sammlung Friedländer-Fuld stammt, ist nicht bekannt, zumindest hat Knapp dies hier nicht vermerkt; auch dieses Objekt wurde nicht vom GNM erworben. Nach dem Krieg waren von den Erwerbungen Knapps aus der Sammlung Friedländer-Fuld angeblich nur noch „6 hohe englische Stühle“ in seinem Besitz, die Knapp an von Goldschmidt-Rothschild restituierte.[10]

1943 wurde Knapp nach eigenen Angaben ausgebombt und brachte den Rest seines Warenbestands nach Gransee/Mark Brandenburg, wo er selbst mit seiner Ehefrau Maria Knapp bis Kriegsende wohnte. Das Lager dort wurde angeblich geplündert.[11] 

 

 

Quellen:

Berlin, BADV, 72 WGA 1880/51, Lucie Mayer-Fuld gg. Dt. Reich, Knapp, Lange

Berlin, Landesarchiv (LAB), B Rep. 25-02 [21 WGA] 289/51 und B Rep. 25-02 [21 WGA] 104451, Marie-Anne Baronin von Goldschmidt-Rothschild, geb. Friedländer-Fuld gg. Knapp/Lange; B Rep. 25-07 [72 WGA] 1880/51, Lucie Mayer-Fuld gg. Dt. Reich, Knapp, Lange; Einwohnermeldekartei, Eintrag zu Ferdinand Knapp

Frankfurt a. M., Institut für Stadtgeschichte, Einwohnermeldekartei, Einträge zu Ferdinand Knapp, Johann Knapp; Gewerbekartei, Eintrag zu Ferdinand Knapp

Nürnberg, HA GNM, GNM-Akten K 133, Ankaufsakten 1940/41, Schriftwechsel Knapp mit Kohlhaußen, GNM, 28.9.1941 (Nr. 2863), 6.10.1941 (Nr. 2863, rückseitig), 17.10.1941 (Nr. 2993), 21.10.1941 (Nr. 3029)

Washington D.C., National Archives and Records Administration (NARA), NARA M1946, Records Concerning the Central Collecting Points ("Ardelia Hall Collection"): Munich Central Collecting Point, 1945–1951, Restitution Claim Records, Jewish Claims Nr. 0141, Catalog ID 3725265, S. 147–149, Schreiben Frank C. Petschek, New York, an Department of State, American Property Section, Washington, 4.6.1947, URL: https://www.fold3.com/image/269980497 [9.3.2015]; NARA M1947. Records Concerning the Central Collecting Points ("Ardelia Hall Collection"): Wiesbaden Central Collecting Point, 1945–1952, Restitution, Research, And Reference Records, Hofer, Walter A.: Papers, „Deutsche Kunsthändler, die mit Reichsmarschall Göring in Verbindung standen“, hs. Liste Walter A. Hofers, S. 47, URL: https://www.fold3.com/image/232056138 [9.3.2015]; NARA M1947. Records Concerning the Central Collecting Points ("Ardelia Hall Collection"): Wiesbaden Central Collecting Point, 1945–1952, Restitution Claim Records, Claim: [Germany]-Mayer-Fuld, Acatiu, S. 53, Bericht Wilhelm Bergers zur Auktion Mayer-Fuld, Achenbach (10.7.1940), 25.9.1947, URL: https://www.fold3.com/image/232059791 [9.3.2015]



[1] Inhaber von Raab & Knapp waren Friedrich Christian Raab und Sebastian Knapp, Frankfurt a.M., Institut für Stadtgeschichte, Bestand Stadt- und Amtsgericht: Handelsregister, W2/6, Handelsregisternr. 2354. Für diese und weitere Auskünfte zu Knapp danke ich Annette Handrich, Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt/Main, Email vom 13.1.2017.

[2] Für diese Auskünfte danke ich Ilse von zur Mühlen, München, Email vom 13.1.2016.

[3] S. hierzu und zum Folgenden: BADV Berlin, 72 WGA 1880/51, Lucie Mayer-Fuld gg. Dt. Reich, Knapp, Lange, Bl. 63–64.

[4] NARA M1946, Records Concerning the Central Collecting Points ("Ardelia Hall Collection"): Munich Central Collecting Point, 1945–1951, Restitution Claim Records, Jewish Claims Nr. 0141, Catalog ID 3725265, S. 147–149, Schreiben Frank C. Petschek, New York, an Department of State, American Property Section, Washington, 4.6.1947, URL: https://www.fold3.com/image/269980497 [9.3.2015].

[5] NARA M1947. Records Concerning the Central Collecting Points ("Ardelia Hall Collection"): Wiesbaden Central Collecting Point, 1945–1952, Restitution, Research, And Reference Records, Hofer, Walter A.: Papers, „Deutsche Kunsthändler, die mit Reichsmarschall Göring in Verbindung standen“, hs. Liste Walter A. Hofers, S. 47, URL: https://www.fold3.com/image/232056138 [9.3.2015].

[6] BADV Berlin, 72 WGA 1880/51, Lucie Mayer-Fuld gg. Dt. Reich, Knapp, Lange, B. 33, 63, 89 (Liste der Objekte); NARA M1947, Records Concerning the Central Collecting Points ("Ardelia Hall Collection"): Wiesbaden Central Collecting Point, 1945–1952, Restitution Claim Records, Claim: [Germany]-Mayer-Fuld, Acatiu, S. 53, Bericht Wilhelm Bergers zur Auktion Mayer-Fuld, Achenbach (10.7.1940), 25.9.1947, URL: https://www.fold3.com/image/232059791 [9.3.2015].

[7] NARA M1946, Records Concerning the Central Collecting Points ("Ardelia Hall Collection"): Munich Central Collecting Point, 1945–1951, Restitution Claim Records, Jewish Claims Nr. 0141, Catalog ID 3725265, S. 147–149, Schreiben Frank C. Petschek, New York, an Department of State, American Property Section, Washington, 4.6.1947, URL: https://www.fold3.com/image/269980497 [9.3.2015]. – S. zur Versteigerung der Sammlung Petschek sowie der unten genannten Versteigerung der Sammlung Friedländer-Fuld und der Beteiligung der Kunsthändler Lange und Knapp auch Caroline Flick: Geschick im System. Der Kunsthändler Hans W. Lange. 2011, URL: http://carolineflick.de/publikationen/Geschick-im-System.pdf [01.04.2017], S. 13–14.

[8] LAB, B Rep. 25-02 [21 WGA] 289/51 und B Rep. 25-02 [21 WGA] 104451, Marie-Anne Baronin von Goldschmidt-Rothschild, geb. Friedländer-Fuld gg. Knapp/Lange; B Rep. 25-07 [72 WGA] 1880/51, Lucie Mayer-Fuld gg. Dt. Reich, Knapp, Lange.

[9] S. hierzu und zum Folgenden HA GNM, GNM-Akten K 133, Ankaufsakten 1940/41, Schriftwechsel Knapp mit Kohlhaußen, GNM, 28.9.1941 (Nr. 2863), 6.10.1941 (Nr. 2863, rückseitig), 17.10.1941 (Nr. 2993), 21.10.1941 (Nr. 3029).

[10] LAB, B Rep. 25-02 [21 WGA] 104451, Marie-Anne Baronin von Goldschmidt-Rothschild, geb. Friedländer-Fuld gg. Knapp, Bl. 12.

[11] LAB, B Rep. 25-07 [72 WGA] 1880/51, Mayer-Fuld gg. Knapp, Bl. 40, Schreiben RA Reicke an Wiedergutmachungskammer Landgericht Berlin.

Bearbeitung
AE