Firma Wollenweber (Galvanoplastischer Nachguss), Sog. Tetzelkatze, um 1626 (Original) (Pl.K. 1606)

Firma Wollenweber (Galvanoplastischer Nachguss), Sog. Tetzelkatze, um 1626 (Original) (Pl.K. 1606)
Inv.Nr.
Pl.K. 1606
Zugangsregisternr.
ZR 1944/166
Alternativer Titel
Galvanoplastischer Nachguss eines Trinkgefäßes
Künstler (frühere Zuschreibung)
Original: Monogrammist HV (Meister Hans Ulrich oder Hans Uten 1608/09)
Material
Silber, vergoldet; Goldschmiedearbeit (Original)
Sammlung
Skulptur bis 1800
Objektuntersuchung
Inschrift auf Rückseite des Schildes: "Nachbildung der silbernen Tetzel-Katze, aus dem Besitze des Nürnberg’schen Kriegsrates Johann Jakob Tetzel von Kirchensittenbach, Vorra & Artelshofen 1595-1646. Seinerzeit als Willkommenpokal des Schlosses Artelshofen verwendet, welcher zuletzt im Besitze der Jobst Friedrich von Tetzel’schen Familienstiftung in Nürnberg war und im Juni 1910 veräußert wurde. Zum Gedächtnis an das Original gestiftet von Guido von Volckamer. Kirchensittenbach Anno 1913."; Unterseite des Fußes: Stiftermedaille, sign. von K. Goetz, München, Inschrift: "Guido und Antonie von Volckamer Kirchensittenbach"
DatumProvenienz
1913Guido von Volckamer, München, erworben von Unbekannte(r) Vorbesitzer [1]
Mai 1941Germanisches Nationalmuseum, erworben im Erbgang von Guido von Volckamer[2]
Die Provenienz für den Zeitraum 1933 bis 1945 ist rekonstruierbar und unbedenklich.

Laut Inschrift auf der Rückseite des Schildes, welches die Katze hält, wurde die galvanoplastische Nachbildung der Tetzelkatze 1913 von Guido von Volckamer gestiftet. Sie dürfte sich daher seitdem in seinem Besitz befunden haben.

Die Stiftung des Nachgusses erfolgte anlässlich des Verkaufs des Originals, das zum Eigentum der Tetzelschen Familienstiftung gehört hatte. Es war von Guido von Volckamer, damals Adjunkt der Tetzel-Stiftung, 1910 an die Frankfurter Antiquitätenhandlung J. & S. Goldschmidt und von dieser an den Berliner Bankier Eugen Gutmann (Dresden 1840–1925 München) veräußert worden, vermutlich da sich die Tetzelsche Familienstiftung damals in finanziellen Schwierigkeiten befand.[3]



[1] Laut rückseitiger Inschrift, s. Objektuntersuchung.

[2] Registrar GNM, Zugangsregister, Inventarbuch, Inventarkarte zu Pl.K. 1606. – HA GNM, GNM-Akten K 133, Ankaufsakten 1940/41, Schriftwechsel Klara von Volckamer mit Kohlhaußen, GNM, 24.4.1941 (Nr. 1137), 14.4.1941 (Nr. 1167). – Schätze deutscher Goldschmiedekunst von 1500 bis 1920 aus dem Germanischen Nationalmuseum. Bearb. von Klaus Pechstein, Claudia Siegel-Weiß. Ausst.Kat. Stadtmuseum Ingolstadt. Berlin 1992, S. 419–420, Kat.Nr. 378 (mit weiterer Lit.). – Im Testament vom 29.11.1940 vermachte Volckamer seine Sammlung dem GNM, HA GNM, GNM-Akten K 39, Stifter S–Z, Nr. 106, Abschrift des Testaments. – Zum Zeitpunkt des Erwerbs des Nachlasses Volckamer durch das GNM s. allgemein Horst Pohl: Guido v. Volckamer und seine Sammlungen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 52, 1963, S. 554–559, hier S. 558. – Der Großteil der Sammlung wurde im Museum erst 1942 bzw. 1944 im Zugangsregister verzeichnet und inventarisiert. Andere Objekte waren als Tauschabgaben vorgesehen oder wurden in der Nachkriegszeit inventarisiert.

[3] HA GNM, NL Guido von Volckamer 90, Verzeichnis zu dem … Familien-Archiv … Volckamer, 1910, S. 86–87, No. 3416; 295, Familienarchiv Volckamer, Abbildungen von Besitzungen. – Gerhard Seibold: 400 Jahre Nürnberger Stiftungsgeschichte am Beispiel der Jobst Friedrich von Tetzel’schen und der Johann Carl von Schlüsselfelder’schen Stiftung. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 95, 2008, S. 163–242, S. 210–211. – Das Original der Tetzelkatze soll mit der Kunstsammlung Gutmann in die Niederlande gelangt sein, wohin Fritz Gutmann (Berlin 1886–1944 ermordet in Theresienstadt), der Sohn von Eugen Gutmann, 1918 auswanderte. Ein Teil der Sammlung wurde 1941/42 von Gutmann an Karl Haberstock und Julius Böhler zwangsverkauft, die nicht-verkaufte Silbersammlung soll von Julius Böhler nach München verbracht worden sein, s. Simon Goodman: The Orpheus Clock. The search for my family’s art treasures stolen by the Nazis. New York 2015, S. 73, 124–127, 248. – Rosenberg nennt als Provenienz des Originals „Ehemals J. F. von Tetzelsche Familienstiftung Nürnberg, 1910 bei J. u. S. Goldschmidt Frankfurt a. M., darauf Bachstitz Gallery, den Haag“, jedoch nicht die Sammlung Gutmann, s. Marc Rosenberg: Der Goldschmiede Merkzeichen (Band 3): Deutschland N–Z. 3. Aufl. Frankfurt a.M. 1925, Nr. 4058a, S. 151, Taf. 94–95. Möglicherweise erfolgte der Verkauf also nicht direkt von Goldschmidt an Gutmann, sondern über Bachstitz.

Bearbeitung
AE