Wachskerze mit Kerzendreier (ein Silberkreuzer 1856), um 1860 (HG 9706)

Wachskerze mit Kerzendreier (ein Silberkreuzer 1856), um 1860 (HG 9706)
Inv.Nr.
HG 9706
Zugangsregisternr.
ZR 1943/12
Material
Wachs
Maße
Länge 9,3 cm
Sammlung
Kunst und Kunsthandwerk 19.-21. Jhd.
Verbleib
vermutlich Kriegsverlust
Objektuntersuchung
[laut Inventar:] an der Kerze ist eine Silbermünze befestigt, Inschrift: 1 KREUZER 1856, KOENIGR. BAYERN
DatumProvenienz
spätestens Mai 1942Elisabeth Jergius-Dimroth, Erlangen, erworben von Unbekannte(r) Vorbesitzer [1]
17.07.1942Germanisches Nationalmuseum, erworben im Erbgang von Elisabeth Jergius-Dimroth[2]
Die Provenienz für den Zeitraum 1933 bis 1945 konnte nicht eindeutig geklärt werden.

Die mit einem schmalen roten Seidenband und Silberdraht umwundene Wachskerze gehört zu einer Sammlung von rund 30 Objekten, die das Museum als Vermächtnis der 1942 verstorbenen Elisabeth Jergius-Dimroth erhielt und die unter der Bezeichnung „Ludwig Jergius-Dimrothsche Stiftung“ im Inventar verzeichnet wurden (für eine Übersicht über die erworbenen Objekte siehe den Eintrag zu Elisabeth Jergius-Dimroth).

Unklar ist, ob die Sammlung durch den 1918 gefallenen Sohn Otto Ludwig zusammengetragen worden war oder den Namen zu seinem Gedächtnis trägt. Da es sich überwiegend um Haushaltsgegenstände aus Zinn, wie Kerzenleuchter, Schalen, Flaschen, Kannen, Schüsseln usw. und damit vermutlich um Gebrauchsobjekte aus Familienbesitz handelt, ist eher Letzteres anzunehmen.

Laut Eintrag im Inventar kam die Kerze zerbrochen ins Haus und wurde von Restaurator Carl Barfuß im Dezember 1942 gekittet. An ihr ist eine Silbermünze mit der Inschrift „1 KREUZER 1856, KOENIGR. BAYERN“ befestigt. Das Inventar führt dazu aus: „solche Kerzen wurden den Kindern zum Geburtstag geschenkt“. Möglicherweise stammt die Kerze daher aus dem Besitz des Sohnes Otto Ludwig oder jedenfalls aus Familienbesitz.



[1] Elisabeth Jergius-Dimroth starb am 26.5.1942  in Bamberg.

[2] Registrar GNM, Zugangsregister, Inventarbuch, Inventarkarte zu HG 9706. – HG 9706 wurde erst 1943 im Zugangsregister verzeichnet, kam aber laut dortigem Eintrag bereits am 17.7.1942 ans Haus.

Bearbeitung
AE