Nürnberg, Landsknecht, um 1570 (Pl.O. 2812)

Nürnberg, Landsknecht, um 1570 (Pl.O. 2812)
Inv.Nr.
Pl.O. 2812
Zugangsregisternr.
ZR 1942/35
Material
Bronze, gegossen, vergoldet
Maße
Höhe 8,5 cm
Sammlung
Skulptur bis 1800
Objektuntersuchung
kein Befund
DatumProvenienz
05.07.1942Germanisches Nationalmuseum, erworben durch Kauf von Brüschwiler (Kunsthandlung Eugen Brüschwiler)[1]
Die Provenienz für den Zeitraum 1933 bis 1945 ist bedenklich, es liegen Verdachtsmomente vor.

Die kleine Bronzestatuette eines Landknechts erwarb das Museum im Juli 1942 beim Münchner Kunsthändler Eugen Brüschwiler. In dieser Zeit war Brüschwiler in Österreich und im besetzten Frankreich tätig, wohl auch im Zusammenhang mit dem „Sonderauftrag Linz“.[2] Nach dem Krieg forderte Frankreich von Brüschwiler in Frankreich erworbene Kunstgegenstände im Wert von 2 Mio. RM zurück.[3] Eine Herkunft aus dem besetzten Frankreich beziehungsweise ein NS-verfolgungsbedingter Entzug kann daher nicht ausgeschlossen werden.

Eine Landsknecht-Statuette aus Bronze wurde im Dezember 1939 unter Los-Nr. 198 in einer Versteigerung bei Weinmüller, München, für 25 RM von [Walther?] von Brauchitsch ersteigert.[4] Es ließ sich nicht klären, ob es sich um Pl.O. 2812 handelt. Zwei nicht mit Pl.O. 2812 identische, aber ähnliche Figuren (Flöter und Trommler) wurden 1933 bei Theodor Fischer, Luzern, versteigert, sind jedoch keinem Einlieferer (aus dessen Sammlung möglicherweise auch weitere Statuetten stammen könnten) eindeutig zuzuordnen.[5]

Ab 1941 war Brüschwiler in Österreich und im besetzten Frankreich tätig, 1944 auch in Italien; diese Tätigkeiten standen wohl auch im Zusammenhang mit dem „Sonderauftrag Linz“.[6] Nach dem Krieg forderte Frankreich von Brüschwiler in Frankreich erworbene Kunstgegenstände (u.a. Möbel) im Wert von 2 Mio. RM zurück.[7] Ein verfolgungsbedingter Entzug kann daher nicht ausgeschlossen werden.

 


[1] Registrar GNM, Zugangsregister, Inventarbuch, Inventarkarte zu Pl.O. 2812 (Kaufpreis 150 RM). – HA GNM, GNM-Akten K 3374, Hauptmuseumsfonds Ausgabebelege 1942, Beleg Nr. 73/21, Rechnung Brüschwiler, 30.6.1942.

[2]Rudolf von Alt: genial, lebhaft, natürlich und wahr. Der Münchner Bestand und seine Provenienz. Hrsg. von Andreas Strobl, Ausst.Kat. Staatliche Graphische Sammlung München. München 2015, S. 271. – NARA, M1946, Records Concerning the Central Collecting Points ("Ardelia Hall Collection"): Munich Central Collecting Point, 1945-1951, Property Declarations: 20272-21893, Eugen Brüschwiler, URL: https://www.fold3.com/image/269945642/?terms=eugen%20brueschwiler [16.11.2015]. – S. zu Brüschwiler auch StaatsAM, Spk. Ktn. 208 Brüschwiler Eugen: Spruchkammerakt zu Eugen Brüschwiler.

[3] NARA, M1949, Records of the Monuments, Fine Arts, and Archives (MFAA), Section of the Preparations and Restitution Branch, OMGUS, 1945-1951, Cultural Property Claim Applications, F289A OFR 9943, Decl. 20507, S. 2–5, URL: https://www.fold3.com/image/292597318/?terms=eugen%20brueschwiler [16.10.2015].

[4] Antiquitäten, Möbel, Plastik, alte u. neue Gemälde, Kunstgewerbe aus verschiedenem Besitz und aus dem Nachlaß der Maler Wilhelm von und Hermann Lindenschmit (Katalog Nr. 21). Aukt.Kat. Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München, 6.–7. Dezember 1939, URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/weinmueller1939_12_06 [24.08.2015], Los-Nr. 198: „LANDSKNECHT. Statuette. Bronze auf Bleisockel. Beschädigt. Deutsch. 16. Jahrh. — H. 14,4 cm.“ – Ich danke Susanne Zwick, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg, für die Auskünfte zu Einlieferer, Käufer, Preis, Email vom 16.12.2015.

[5]Deutsche und Luzerner Privatkollektion, Gewehrkammer Fürst Thun, Schloss Tetschen, Waffensammlung eines bekannten Wiener Sammlers u.a. Aukt.Kat. Galerie Fischer, Luzern, 31. August – 2. September 1933, URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fischer1933_08_31 [16.10.2015], Los-Nr. 260, Abb. Taf. 6.

[6]Rudolf von Alt: genial, lebhaft, natürlich und wahr. Der Münchner Bestand und seine Provenienz. Hrsg. von Andreas Strobl, Ausst.Kat. Staatliche Graphische Sammlung München. München 2015, S. 271. – NARA, M1946, Records Concerning the Central Collecting Points ("Ardelia Hall Collection"): Munich Central Collecting Point, 1945-1951, Property Declarations: 20272-21893, Eugen Brüschwiler, URL: https://www.fold3.com/image/269945642/?terms=eugen%20brueschwiler [16.11.2015]. – S. zu Brüschwiler auch Staatsarchiv München, Spk. Ktn. 208 Brüschwiler Eugen: Spruchkammerakt zu Eugen Brüschwiler.

[7] NARA, M1949, Records of the Monuments, Fine Arts, and Archives (MFAA), Section of the Preparations and Restitution Branch, OMGUS, 1945-1951, Cultural Property Claim Applications, F289A OFR 9943, Decl. 20507, S. 2–5, URL: https://www.fold3.com/image/292597318/?terms=eugen%20brueschwiler [16.10.2015].

Bearbeitung
AE