Striegau, Krug, 1639 (Ke 2704)

Striegau, Krug, 1639 (Ke 2704)
Inv.Nr.
Ke 2704
Inv.Nr. (alt)
HG 9297
Zugangsregisternr.
ZR 1938/86
Alternativer Titel
Henkelkrug aus Terra Sigillata
Krug aus sog. Terra Sigillata (Heil- oder Siegelerde)
Material
Gebrannte Tonerde; Zinnmontierung
Maße
Höhe mit Daumenraste 24,5 cm
Durchmesser Fuß 12 cm
Sammlung
Kunsthandwerk bis 1800
Objektuntersuchung
Auf der Unterseite auf dem Zinnboden des Kruges mit roter Lackfarbe „Ga.“. Im Innern des Kruges befindet sich ein Ausschnitt mit einem Eintrag zu einem weißen Terra-Sigillatakrug, der und aus einem Auktionskatalog von Rudolph Lepke, 7.-9. Oktober 1913, Nr. 242, stammt und sich auf das Objekt bezieht. Links der Losnummer ist mit Bleistift eine schlecht lesbare Zahl vermerkt (150 oder 160), vermutlich der Kaufpreis.
DatumProvenienz
spätestens 07.10.1913Carl Christian Emil Meyer, Bremen, erworben von Unbekannte(r) Vorbesitzer [1]
07.10.1913Unbekannte(r) Besitzer, erworben auf der Auktion Lepke (Rudolph Lepke's Kunst-Auktions-Haus), Berlin , Los-Nr. nicht bekannt, eingeliefert von Carl Christian Emil Meyer[2]
zwischen 07.10.1913 und spätestens 19.10.1938Verbleib unbekannt
spätestens 19.10.1938Hauth (Kunsthandlung Walther Hauth), Frankfurt a. M., erworben von Unbekannte(r) Vorbesitzer [3]
05.11.1938Germanisches Nationalmuseum, erworben durch Kauf von Hauth (Kunsthandlung Walther Hauth)[4]
Die Provenienz für den Zeitraum 1933 bis 1945 konnte nicht eindeutig geklärt werden.

Der Krug wurde am 5. November 1938 von Walther Hauth erworben. Kohlhaußen teilte er im Oktober mit, „soeben habe ich einen von den Krügen gefunden[,] über die wir kürzlich gesprochen haben“. Der Krug ließ sich auf einer Auktion des Berliner Auktionshauses Rudolph Lepke 1913 nachweisen, wie ein bei der Objektautopsie im Innern des Kruges gefundener Ausschnitt aus dem Auktionshaus nahelegt. Der Krug gehörte zuvor zu Sammlung Carl Christian Emil Meyer, Bremen. Auf dem Ausschnitt ist ebenfalls eine Zahl (150 oder 160) notiert, bei der es sich um den Zuschlagspreis handeln dürfte.

 


[1] Sammlungen des Herrn C. Chr. E. Meyer, Bremen und des Grafen R.: Ölgemälde, Antiquitäten, Möbel, Porzellane (Katalog Nr. 1687). Aukt.Kat. Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus, Berlin 7.–9. Oktober 1913, URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lepke1913_10_07/0020 [23.11.2017]., S. 18, Nr. 242.

[2]Sammlungen des Herrn C. Chr. E. Meyer, Bremen und des Grafen R.: Ölgemälde, Antiquitäten, Möbel, Porzellane (Katalog Nr. 1687). Aukt.Kat. Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus, Berlin 7.–9. Oktober 1913, URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lepke1913_10_07/0020 [23.11.2017]., S. 18, Nr. 242.

[3]HA GNM-Akten K 131, Hauth an Kohlhaußen, 19.10.1938 (Nr. 5425), HA GNM, GNM-Akten K 3226, Rechnung Hauth, 2.11.1938 (Nr. 225).

[4]Registrar GNM, Zugangsregister, Inventarbuch, Inventarkarte zu Ke 2704, HG 9297 (Kaufpreis 120 RM).

Bearbeitung
TS