Nürnberg, Teller mit Allianzwappen Behaim-Fürer, um 1746 (Ke 1749)
Datum | Provenienz |
---|---|
Weihnachten 1893 | Guido von Volckamer, München, erworben durch Schenkung von Wihelmine Leers[1] |
Mai 1941 | Germanisches Nationalmuseum, erworben im Erbgang von Guido von Volckamer[2] |
Laut einer rückseitigen Beschriftung von der Hand Guido von Volckamers hatte dieser den Teller Weihnachten 1893 als Geschenk seiner Großtante Wilhelmine Leers, eine geborene von Volckamer, erhalten. Die rückseitige Beschriftung verweist außerdem auf ähnliche Teller in Schloss Kirchensittenbach.
Das ursprünglich im Besitz der erloschenen Nürnberger Patrizierfamilie Tetzel stehende Anwesen Schloss Kirchensittenbach wird seit 1709 Rahmen der Tetzelschen Familienstiftung gemeinsam von der Familie Volckamer und je einer weiteren Nürnberger Patrizierfamilie verwaltet (nacheinander Pfinzing von 1729 bis 1764, Behaim von 1765 bis 1942, Stromer von Reichenbach seit 1942), wobei das Administratorenamt im Wechsel den beiden Familien zufällt.[3] Von 1918 bis 1929 oblag das Administratorenamt Paul von Volckamer (1854–1929), dem Vetter von Guido; Guido selbst war seit 1923 als stellvertretender Administrator eingesetzt. Er hielt sich regelmäßig in Kirchensittenbach auf, wie aus seinen Tagebüchern hervorgeht.
[1] Laut rückseitiger Beschriftung, s. Objektuntersuchung.
[2] Registrar GNM, Zugangsregister, Inventarbuch, Inventarkarte zu Ke 1749, HG 9897. – Im Testament vom 29.11.1940 vermachte Volckamer seine Sammlung dem GNM, HA GNM, GNM-Akten K 39, Stifter S–Z, Nr. 106, Abschrift des Testaments. – Zum Zeitpunkt des Erwerbs des Nachlasses Volckamer durch das GNM s. allgemein Horst Pohl: Guido v. Volckamer und seine Sammlungen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 52, 1963, S. 554–559, hier S. 558. – Der Großteil der Sammlung wurde im Museum erst 1942 bzw. 1944 im Zugangsregister verzeichnet und inventarisiert. Andere Objekte waren als Tauschabgaben vorgesehen oder wurden in der Nachkriegszeit inventarisiert. – S. dazu auch Silvia Glaser: Nürnberger Fayencen. Geschichte und Erzeugnisse einer Manufaktur in der Reichsstadt. Bestandskatalog des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 2017, Kat.Nr. 287.
[3] Gerhard Seibold: 400 Jahre Nürnberger Stiftungsgeschichte am Beispiel der Jobst Friedrich von Tetzel'schen und der Johann Carl von Schlüsselfelder'schen Stiftung. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 95, 2008, S. 163–242.