Niederbayern (?), Sitzender bärtiger Mann, 2. Hälfte 18. Jh. (Pl.O. 2818)
Datum | Provenienz |
---|---|
30.10.1942 | Germanisches Nationalmuseum, erworben im Tausch von Ludwig (Josef Johann Ludwig, Antiquitäten, Gemälde)[1] |
Die fragmentierte Holzskulptur eines sitzenden bärtigen Mannes erwarb das Museum im Oktober 1942 im Tausch beim Regensburger Kunsthändler Johann Joseph Ludwig zusammen mit den beiden Skulpturen Pl.O. 2816 und Pl.O. 2817 sowie vier weiteren Objekten (HG 9624, HG 9625, HG 9626, WI 1862). Der Tausch erfolgte gegen Gm 1404, ein dem Umkreis des Kölner Meister des Marienlebens zugeschriebenes Tafelbild (Ecce Homo, um 1480), das im April 1941 beim Nürnberger Antiquariat Friedrich Neumann – Friedrich Ehrngruber für 7.800 RM angekauft worden war.[2]
Vermutlich stammt die Männerfigur aus demselben Vorbesitz wie das Kruzifix Pl.O. 2817, für das im Zugangsregister nachträglich „Passau“ als Herkunft vermerkt ist: Beide Figuren wurden bei der Erwerbung Joseph Bergler zugeschrieben, Pl.O. 2818 wurde beim Zugang als „Guter Schächer“ bezeichnet, also wohl als zum Kruzifix zugehörig betrachtet, und laut Maué deutet auch „die bei beiden Objekten identische monochrome Fassung […] auf ihre Verwahrung im Besitz des gleichen Sammlers, der zur Kaschierung der Bruchstellen die defekten Skulpturen farblich vereinheitlichen ließ.“[3]
Da die mit den beiden Skulpturen erworbene Engelsfigur (Pl.O. 2816) ursprünglich aus dem Passauer Rathaus kommt, ist denkbar, dass die drei Skulpturen Pl.O. 2816 bis Pl.O. 2818 aus identischem Passauer Vorbesitz stammen. Dies ist jedoch nicht zwingend, da für die weiteren bei dem Tausch erworbenen Objekte im Zugangsregister ganz unterschiedliche Provenienzen angegeben sind (unter anderem eine Münchner Sammlung für WI 1862).
Insbesondere angesichts des späten Erwerbsdatums und des Erwerbs im Tausch in einem größeren Konvolut kann ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht ausgeschlossen werden.
[1] Registrar GNM, Zugangsregister, Inventarbuch, Inventarkarte zu Pl.O. 2818.
[2]S. Registrar GNM, Eintrag im Zugangsbuch, S. 1897, zu Gm 1404 / ZR 1941/14.
[3] Claudia Maué: Die Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum. Teil 2: Bayern, Österreich, Italien, Spanien. Bestandskatalog (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg). Nürnberg, Mainz 2005, S. 180–183, Kat.Nr. 178, 179, hier S. 181, 183. Maué verneint jedoch eine ursprüngliche Zusammengehörigkeit der beiden Skulpturen, „da Schnitztechnik, anatomische Gestaltung und Maßstab nicht übereinstimmen“.